Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme ´Ostfeld´- Wiesbaden, Gesamtumgriff 400 ha.

Marina Mather

Es gilt das gleiche Prinzip der Wurzel auf der Makroebene, Lage Wiesbadens am Rande der Taunus, als auch auf der Mesoebene, Stadtquartier & BKA, bis hin zu der Mikronachbarschaft der einzelnen Quartiere, der Wohnungen, Werkstätten, Geschäfte und Rekreationsflächen. Aus der Umkehrung des Wurzelmotivs ergeben sich folgerichtig ´die Quartiere als kompakte Baufelder, mit dem Ziel eines möglichst geringen Bodenverbrauchs für Bauflächen. Der Freiraum zusammen mit dem bebauten Raum wird dann zum Nährboden für eine gesunde Stadtentwicklung.

Kaltluftbahnen als Leitbild für die städtebauliche Struktur
Aus dem Bestreben die Kaltluftbahnen zu erhalten, ergeben sich die Leit-Linien für die Struktur des neuen Stadtquartiers in Wiesbaden Ost. Sie werden nicht nur erhalten, sondern unterstützt, sodass die Belüftung der südlich gelegenen Gewerbegebiete am Rhein gewährleistet wird. Diese, wie auch das gesamt Rheinufer soll langfristig grüner und mittels multicodierter klimaresiliente Elemente auch an Aufenthaltsqualität gewinnen.

Client: Stadtbauamt Wiesbaden

Categories: Urban Development, Housing

Project Gallery

Wiesbaden ´Ostfeld´ - das Stadtquartier, © Marina Mather, MM.WERK, Photographer: Marina Mather, MM.WERK
Wiesbaden ´Ostfeld´ - das Stadtquartier

Marina Mather, © Marina Mather, Photographer: Ingrid Liebald

Marina Mather AT

https://www.mmwerk.com/current
Alliiertenstraße 1 I 27 | 1020 Wien